Inhaltsverzeichnis
Träume sind ein natürlicher Teil der menschlichen Erfahrung. Aber was bedeuten sie?
Jeder Traum ist anders, aber es gibt einige Symbole, die in den Träumen vieler Menschen auftauchen.
Der folgende Artikel hilft dir zu verstehen, was diese Symbole bedeuten und wie sie zu interpretieren sind:
– Wie man Symbole in Träumen interpretiert
– Was Träume bedeuten können
Manche Menschen erleben in ihren Träumen wiederkehrende Symbole und Szenarien. Es hat sich gezeigt, dass es einige gemeinsame Elemente gibt, die sich über Kulturen hinweg wiederholen. Das liegt daran, dass jede Kultur ihre eigene Version dessen hat, was sie in Träumen sieht. Es spielt keine Rolle, wer sie sind: Eines der besten Dinge an Menschen ist, dass sie alle verschieden sind. Wir müssen eben nur herausfinden, was die Symbole in ihrer Kultur bedeuten, um sie besser verstehen zu können.
Nehmen wir als Beispiel den Traum vom alten Mann und dem Pferd. In der chinesischen Kultur steht ein Pferd für eine starke Macht. Das Pferd ist in der Lage, einen Einzelnen oder eine Familie auf ihrem Lebensweg zu tragen, was uns nun zu unserer nächsten Interpretation geführt hat: Wenn wir davon träumen, etwas oder jemanden zu verlassen, der zu lange an uns festhält. , es kann eine spirituelle Bedeutung haben, von der wir das Gefühl haben, dass wir bereit sind, weiterzugehen. Der alte Mann ist die Person, die uns zurückgehalten hat, und das Pferd repräsentiert unsere Freiheit. Wir können diesen Traum auch symbolisch so interpretieren, dass wir entweder unsere Ängste hinter uns lassen oder ein neues Leben beginnen, indem wir etwas aus unserer Vergangenheit hinter uns lassen.
Wir alle haben Träume und Geheimnisse.
Wenn wir unser eigenes Geheimnis herausfinden wollen, müssen wir die Sprache dieser Geheimnisse lernen. Oftmals werden sie durch Symbole und Bilder kommuniziert, die von uns analysiert werden müssen. verstehen. —Rebecca Solnit, Ein Leitfaden zum Verirren
Manche Menschen können sehr emotional werden, wenn sie über ihre Vergangenheit sprechen. Sie können buchstäblich oder emotional ausser sich geraten. Oft versuchen sie, eine bestimmte Sichtweise zu vermitteln – die Art und Weise, wie sie denken, dass Dinge in der Vergangenheit passiert sind, oder wie sie etwas in der Vergangenheit erlebt haben, das ihnen wichtig war. Diesen Kontext müssen wir uns immer vergegenwärtiigen, wenn wir uns für die Sprache dieser Symbole interessieren.
Ein Schwert bedeutet im allgemeinen oft Kampf, Macht, Autorität, Verteidigung. Nun kann es für jemanden, der eher schüchtern ist, bedeuten, dass sie oder er mehr aus sich heraus kommen soll und die Iniative ergreifen sollte. Für jemand anderen kann es sein, dass eine Entscheidung getroffen wird, auf dessen Ergebnis er dringend wartet und das Schwert zeigt, dass etwas sprichwörtlich auf Messers Schneide steht.
Eine Sanduhr ist ein Symbol dafür, dass die Zeit abläuft; wechselnde Ereignisse in der Gegenwart, die vielleicht nicht angenehm sind. Hierbei ist es offensichtlich, dass ein geöffnetes Zeitfenster dabei ist, sich zu schließen und Möglichkeiten zum Handeln ungenutzt vorüber gehen. Dennoch sollten wir einmal genau hinsehen, wie sich der Kontext des Traumes gestaltet. Wir können uns also fragen: Ist dieses Traumsymbol für den Träumenden selbst bestimmt oder für eine weitere im Traum erscheinende Person? Wenn letzteres der Fall ist, wie steht der Träumende zu dieser Person? Ist sie eher als feindlich einzustufen und der Träumende wird darauf hingewiesen, dass er einfach nur abwarten muss, eben weil für den Angreiffer die Zeit doch abläuft und ein Ende der Plage nah ist?
Oder handelt es sich um eine nahestehende Person, vielleicht sogar um einen geliebten Menschen, der durch jemanden oder etwas geschwächt oder verletzt ist. Dann ist das Traumsymbol der Sanduhr ein wichtiger Hinweis darauf, dass dringender Handlungsbedarf besteht! Dann ist es wichtig, aus den weiteren Traumsequenzen Rückschlüsse auf die Art und Weise der zu unternehmenden Schritte zu erfahren.
Anhand eines dritten Beispiels, aller guten Dinge sind es ja immer drei, wollen wir es uns sprichwörtlich noch einmal vor Augen führen: Das Auge von Horus, dem ägyptischen Gott der Heilung. So kann uns das Symbol des Auges mitteilen wollen, dass sich unsere (gesundheitliche) Situation bald verbessern wird, wenn wir gut auf uns achten. Das Auge kann auch die Idee darstellen, dass wir unsere Zukunft rechtzeitig kennen werden, indem wir darauf achten und uns entsprechend vorbereiten. Ob sich das bewahrheitet, müssen wir dann abwarten.
Oder aber: Wir müssen uns eingestehen, und meistens wissen wir es tief im Inneren ja ganz genau, dass wir nicht so unbemerkt handeln, wie wir das von uns selbst denken. Unsere Taten werden sich öffentlich zeigen am Ende und daher sollten wir bedenken, dass wir möglichst integer handeln.
Ein Ereignis ohne jegliche andere sensorische Eingabe zu „sehen“, ist eine übliche Interpretation dieses Symbols, die es einer Vision oder Prophezeiung ähnlich macht.
Wie kannst du nun selbst am besten deinen Träumen auf die Spur kommen?
Es ist ein allgemeines Gefühl, das unser Gehirn heraufbeschwört, während wir schlafen. Von Weltraumspaziergängen bis hin zu verbalen Schüssen auf unsere Feinde sind wir zu allem fähig.
Was bedeutet das nun alles? Auch im Schlaf ist das Gehirn fleißig! Neue Forschungsergebnisse geben Aufschluss darüber, warum das Gehirn im Schlaf lebhafte Bilder erzeugt.
Wir versuchen immer herauszufinden, was die Träume der Menschen bedeuten. Glücklicherweise erhält die Forschung auf diesem Gebiet mehr Aufmerksamkeit. Es gibt keine Wissenschaft, um deine Träume zu interpretieren. Es liegt ganz bei dir, also machen dir keine Sorgen, dass du etwas falsch machst.
Du glaubst vielleicht nicht an Träume, aber es gibt viele Menschen, die es tun. Diese Menschen können sich ihre Träume ansehen und versteckte Botschaften und Zeichen finden, die die Bedeutung des Traums enthüllen können.
5 Dinge, die du noch heute tun kannst, um deine Träume zu entschlüsseln:
1. Frage dich mehrmals am Tag: Wach ich oder träum ich?
Wozu kann das nützlich sein? Die Antwort auf diese Frage ist sehr einfach: Es schäft deine Aufmerksamkeit. Sehr oft sind wir in Gedanken schon drei Schritte weiter, als bei dem, was wir gerade tun oder wir hängen in irgendwelchen Erinnerungen fest, die auch einfach blöde Bemerkungen sein können, die der Arbeitskollege oder die Cheffin in der Mittagspause gegeben hat. All diese Dinge rauben uns die Energie für die wirklich wichtigen Dinge im Leben, nämlich dem Wunder, etwas sinnvolles mit deinem menschlichen System anzufangen und so den ganzen Zauber deiner irdischen Inkarnation zu entdecken. Was allerdings dazu unverzichtbar ist, ist in dem Fall eine fein ausgerichtete und geübte Aufmerksamkeit, die wie ich finde auch noch ein klein wenig wichtiger ist, als die Konzentration.
Außerdem üben wir so unsere Fähigkeit zu luzidem Träumen. Und wenn wir das beherrschen, dann fängt der Spaß erst richtig an. Aber das ist ein anderes Thema… (LINK)
2. Verzichte auf zu späte oder zu mächtige Mahlzeiten am Abend.
First thinks first: Schwere Mahlzeiten töten alle Sinne. Nicht nur unsere Aufmerksamkeit. Aber ich verstehe auch, wenn es manchmal, grad wenn du noch ungeübt bist und dich vielleicht etwas hilflos all deinen Fähigkeiten gegenüber siehst, dass es notwendig ist, das menschliche System einmal zu erden, dann ist Nahrung eine im wahrsten Wortsinn sehr sinnvolle Methode, zur inneren und äußeren Ruhe zu gelangen. Du kannst es ja versuchen, nach einem üppigen Mahl eine kluge Botschaft aus deinen Träumen heraus zu lesen, ich bin gespannt auf deine Erfahrungen. Aus meiner Arbeit weiss ich, dass es sehr oft zu zusammenhangslosen und/ oder irreführenden Aussagen kommen kann. Also obacht und vor 18 Uhr zu Abend essen!
3. Nimm einen Zettel und einen Stift mit ans Bett.
Warum hier nicht gleich das ganze Traumtagebuch? Na, ich denke, dass ist eine Frage der Ernsthaftigkeit. Willst du wirklich wissen, was deine dich umgebenen Entitäten dir mitteilen möchten? Welche Botschaften dich über deine Träume erreichen? Wie gehaltvoll wird es werden, wenn du gerade aus deinen Traumwelten erwacchst und mit halbem Auge etwas auf ein Stück Papier schreibst und zu entschlüsseln beginnst? Richtig, dir könnten wichtige Hinweise einfach durchhüpfen. Ich selbst versuche immer direkt nach dem Aufwachen alles zu notieren, was ich grad gesehen und erlebt hab, noch ganz ohne mir dabei Gedanken über irgendwelche Botschaften zu machen. Das mach ich dann am Nachmittag, wenn ich mir meine Zettelwirtschaft noch einmal anschaue.
4. Führe ein Traumtagebuch.
Ich nehme mir also meine Zettelwirtschaft zur Hand und auch mein Traumtagebuch. Das ist meist ein schönes Notizbuch mit den Linien der Cornell- Methode. (LINK) In den mittleren Teil schreibe ich meinen Traum noch einmal ab. Dabei versuche ich mich noch einmal in die Stimmung des Traums hinein zu versetzen und noch einige Details mehr zu erinnern.
Wenn das geschafft ist, suche ich mir alle möglichen Symbole heraus (eine umfangreiche Sammlung findest du HIER), unterstreiche sie und frage mich, was sie für die aktuelle Situation bedeuten könnten. Das notiere ich dann am linken bzw. rechten Rand.
5. Finde zusammenhängende Träume und Symbole.
Hier beginnen wir nun, unser eigenes System und die Art und Weise der Kommunikation mit den umgebenen Entitäten zu verstehen. Genaugenommen braucht dieser Stichpunkt etwas mehr Zeit, um aussagekräftiger zu werden, aber es beginnt ja mit dem Träumen und wird immer besser, je weiter wir auf diesem Weg voran schreiten.
Jetzt bleibt mir noch, dir viel Freude und gute Träume zu wünschen. Lass mich wissen, wie deine Erfahrungen sind, was du anders machst und was vielleicht noch besser funktioniert. Solltest du mit einem Symbol in deiner Situation nicht zurecht kommen, schreib mir deine Frage hier in den Kommentaren.