Cardanus, oder Hironimus Cardanus, war ein bedeutender Mathematiker, Arzt und Philosoph des 16. Jahrhunderts, der am 24. September 1501 in Pavia, Italien geboren wurde. Sein Vater, Girolamo Cardano, war ein angesehener Mathematiker und Arzt und hatte großen Einfluss auf die frühe Entwicklung von Hironimus‘ Interesse an Mathematik und Wissenschaft.
Cardanus studierte Medizin und Mathematik an der Universität Pavia und erlangte schnell einen Ruf als brillanter Schüler. Er promovierte 1525 in Medizin an der Universität Padua und begann anschließend eine erfolgreiche Karriere als Arzt und Mathematiker. Er arbeitete als Professor für Mathematik an der Universität Pavia und lehrte später auch in Bologna und Rom.
Cardanus war ein sehr produktiver Autor und veröffentlichte zahlreiche Bücher zu verschiedenen Themen, darunter Mathematik, Astronomie, Medizin und Philosophie. Sein bekanntestes Werk ist „Liber de ludo aleae“ (Das Buch des Glücksspiels), in dem er die Mathematik des Würfelns und des Kartenspiels erklärt. Dieses Buch hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Cardanus war auch ein bedeutender Arzt und hatte viele berühmte Patienten, darunter den französischen König Heinrich II. Er schrieb auch einige medizinische Bücher, darunter „De subtilitate rerum“ (Über die Feinheit der Dinge), in dem er über die damaligen medizinischen Kenntnisse und Praktiken schrieb.
Cardanus war auch ein bedeutender Philosoph und hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Renaissancephilosophie. Er war ein Anhänger des stoischen Philosophen Epikur und schrieb viele Bücher über Ethik und Moral. Er war auch ein Verfechter der Freiheit des Individuums und der Trennung von Kirche und Staat.
Cardanus starb am 21. September 1576 in Rom. Er hinterließ ein beeindruckendes Vermächtnis als Mathematiker, Arzt und Philosoph und seine Arbeiten hatten großen Einfluss auf die Entwicklung der Wissenschaft und der Philosophie in der Renaissance.